Die unabhängige Standortbestimmung
Die BEEI Checks für Controlling, Planung, Reporting, oder BI-Systeme bieten Ihnen einen gemeinsamen Leistungstest und eine externe, unabhängige Standortbestimmung. Sie dienen zur Unterstützung und Überprüfung der bestehenden oder neu zu strukturierenden Prozesse in den verschiedenen Bereichen. Dabei bringen unsere BeraterInnen Ihre langjährige Erfahrung mit ein und tauschen sich mit Ihnen aus.
Eine strukturierte Vorbereitung und Planung des Checks ermöglicht eine koordinierte und effiziente Durchführung. Es werden Interviews geführt und Umfragen gemacht. Anschliessend werden die Resultate ausgewertet. Der erstellte Abschlussbericht wird dem Zielpublikum präsentiert, die Ergebnisse werden besprochen und ein mögliches weiteres Vorgehen definiert.
Controlling-Check
Das Controlling soll das Erreichen von Unternehmenszielen unterstützen und frühzeitige Abweichungen feststellen.
In unserem Check-Controlling prüfen wir die betriebswirtschaftlichen Aussagen aus den vorhandenen Daten. Arbeiten Empfehlungen für einen Mehrwert aus und fassen die Erkenntnisse in einer Kurzdokumentation zusammen.
Die Aufgabe des Controllings besteht darin, durch Planung, Überwachung, Analyse und Beratung zur Steuerung und Optimierung des Unternehmens beizutragen. Das übergeordnete Ziel ist es, die langfristige Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen. Computergestützte Informationssysteme decken viele dieser Aspekte ab, damit diese jedoch effizient eingesetzt werden und ihren potenziellen Mehrwert ausschöpfen können, sind einige Leitlinien zu beachten. Der Controlling-Check ermöglicht eine umfassende Überprüfung dieser Leitlinien, entlang der vier Hauptbereiche Organisation, Eingabe, Verarbeitung und Kommunikation. Dabei werden potenzielle Schwachstellen identifiziert und Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt. Basierend auf diesen Erkenntnissen kann gezielt das weitere Vorgehen im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung geplant werden.
Planning-Check
In Unternehmen können Planungen vielfältig und komplex sein und in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bereiche und Prozesse in die Planung zu integrieren und herauszuarbeiten, welche Planungsarten in welchem Umfang benötigt werden.
Das Ziel einer Planung besteht darin, eine systematische Vorausschau auf zukünftige Entwicklungen und Ereignisse zu ermöglichen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten einige grundlegenden Leitlinien beachtet werden. Der Planning-Check ermöglicht eine umfassende Überprüfung dieser Leitlinien, entlang der drei Hauptbereiche Organisation, Eingabe und Verarbeitung. Dabei werden potenzielle Schwachstellen identifiziert und Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt. Basierend auf diesen Erkenntnissen kann gezielt das weitere Vorgehen im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung geplant werden.
Reporting-Check
Ein effizientes und aussagekräftiges Reporting ist eine zentrale Aufgabe mit dem Ziel, relevante und zielgerichtete Informationen an Anspruchsgruppen bereitzustellen.
Inhalt, Funktionen und Layout bilden die entscheidenden Betrachtungspositionen. Unter Verwendung von Beispielen führt der Weg zu einem individuellen Reporting Leitfaden (dieser ist auch für den Aufbau von Planungsumgebungen bis hin zu Scorecards massgebend).
Um dieses Ziel zu erreichen, sind einige grundlegende Prinzipien zu beachten. Der Reporting-Check ermöglicht eine umfassende Überprüfung, entlang der drei Hauptbereiche Organisation, Verarbeitung und Kommunikation. Potenzielle Schwachstellen identifiziert und Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt. Basierend auf diesen Erkenntnissen kann gezielt das weitere Vorgehen im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung geplant werden.
Health-Check BI-System
Der Health-Check BI-System dient zur Bestandsaufnahme eines BI-Systems. Ihre bestehende BI-Umgebung wird vor dem Hintergrund der Sicherstellung des laufenden Betriebs einer kompletten Prüfung unterzogen. Der Fokus liegt dabei auf der Überprüfung, ob das System nach empfohlenen Standards aufgebaut und betrieben wird. Hier werden Themen wie Dokumentation, Pflegbarkeit oder Betreuungssicherheit bei einem Personenausfall beleuchtet, begutachtet und, falls erforderlich, Ergänzungen vorgenommen.
Am Ende der Prüfung wird eine Übersicht der geprüften Punkte und allfällige Empfehlungen erstellt und zur Verfügung gestellt.
Der Check wird mittels Interviews der verantwortlichen Personen und durch Einblicknahme in das BI-System durchgeführt. Zu Beginn des Checks ist eine firmeninterne Ansprechperson zu definieren, die die Koordination der benötigten Personen vornimmt.